Unsere Eco Merino Yoga Kollektion umfasst bequeme Basics, welche dir die nötige Bewegungsfreiheit für deine Yoga-Sessions bieten.
Dabei setzen wir nicht nur auf Bequemlichkeit, sondern legen Wert auf Einklang von Natur, Mensch und Tier.
NAMASTE BIO MERINO
Unsere Biomerino-Qualität überzeugt durch eine einzigartige naturnahe Verarbeitung in Europa und der Schweiz. Fühle den aussergewöhnlichen Komfort und die Funktionalität der biologischen Merinofaser bei jeder einzelnen Übung.
Übrigens, genäht wird deine Yoga Bekleidung zu 100% in der Schweiz!
Erfahre mehr über positive Merino Wolle und unsere Vision
Happy Sheep
Es braucht nicht viel um ein Schaf glücklich zu machen, deswegen beschäftigen wir nur glückliche Schafe.
Die Schafe für unsere Wolle werden auf KBT-zertifizierten Betrieben oder Schweizer Biohöfen gehalten. Der KBT (Kontrolliert biologische Tierhaltung) Standard garantiert, dass die Schafe artgerecht und ohne tierquälerische Eingriffe leben.
Der KBT Standard ist unserer Ansicht nach der strengere Standard, als der üblicherweise angewendete RWS (Responsible Wool Standard). Deshalb setzen wir ausschliesslich auf KBT.
Merino ohne Plastik
Bei gefühlt 99% der Merinoprodukte liegt statt der Merinofaser ein Kunstharz auf deiner Haut.
Als einzige Outdoor-Marke verwenden wir das EXP-Verfahren, wodurch sich unser Merino auf deiner Haut natürlich und komfortabel anfühlt.
Dabei geht es uns nicht nur um dein Wohlbefinden, sondern auch um den Schutz unserer wundervollen Natur.
Das EXP-Verfahren ist im Gegensatz zur allgegenwärtigen Superwash-Chemiekeule äusserst umweltverträglich.
Färben ohne Schadstoffe
Es ist weit mehr als effizient, dass wir unseren Merinostoff sowohl in der Schweiz produzieren, vernähen als auch einfärben.
Für uns noch immer nicht nachvollziehbar, weshalb auf dem Weltmarkt mit Merino komplett anders verfahren wird.
Aus Kostengründen werden die einzelnen Arbeitsschritte oftmals in mehreren Ländern abgewickelt. In China gestrickt, in Myanmar gefärbt und schliesslich in Kambodscha oder Bangladesh zu einem Kleidungsstück genäht. Schon alleine deswegen werden die Stoffe mehrmals verschifft und erzeugen dadurch zusätzliche C02 Emissionen.
Äusserst heikel ist das Einfärben in Ländern mit laschen Umweltgesetzen. Mit billiger Chemie, welche in Flüssen und Seen entsorgt wird, lässt sich viel Geld sparen und hohe Profite generieren.
Deshalb Färben wir unsere Eco Merino Stoffe um die Ecke im Wiggertal, Schweiz.
Swiss Made mit Herz und Seele
Wir unterstützen faire Produktionen aus dem Ausland - setzen uns aber auch stark für unser lokales Gewerbe ein.
Damit leisten wir unseren Beitrag zur Erhaltung wertvoller Arbeitsplätze und Know-How am Wirtschaftsstandort Schweiz.
Mit deinem Entscheid für unser Eco Merino unterstützt du die letzten verbliebenen Schweizer Strickereibetriebe.
Du hilfst auch Schweizer Färbereien umwelttechnische Innovationen weiter voranzutreiben.
Du gibst Schweizer Textileinzelfirmen sowie KMU's die Chance ihr geliebtes Handwerk weiterhin auszuüben.
Dein Rotauf-Merino wird dadurch zu deinem Lieblingsstück mit Vision und Seele.
So entsteht dein Lieblingsstück mit Seele und Vision
NAMASTE BIO BAUMWOLLE
Baumwolle eignet sich bestens für dein Training und die Pausen danach. Zu oft wird dabei noch immer auf konventionelle Baumwolle gesetzt - in der Herstellung eine der schädlichsten Textilfasern überhaupt.
Wir verwenden bewusst ausschliesslich nachhaltige Bio-Bauwolle in bester Qualität aus sozial fairer Herkunft. In Einklang mit unserer Vision, von der Baumwollblüte bis zu deinem fertigen Kleidungsstück.
Erfahre mehr über positive Baumwolle und unsere Vision

Anbau Konventionell
Intensiver Pestizid- und Düngemitteleinsatz. Enorm hoher Wasserberverbrauch. Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut. Das sind die Zutaten des konventionellen Baumwollanbaus. Einziges Ziel ist die Profitmaximierung.
Das Resultat: Eine ausgelaugte Welt.
Die Auswirkungen für die Bauern sind verheerend. Böden können nicht mehr bearbeitet werden weil Sie verschmutzt sind und es an Biodiverdität mangelt. Mal ganz abgesehen von gesundheitlichen Risiken für die Bauern.

Anbau ROTAUF
Biodiversität und Nützlinge statt Pestizide und Düngemittel.
Unsere Baumwollbäuerinnen und Bauern pflegen ihre Felder in Harmonie mit der Natur.
Wir beziehen unsere Baumwolle ausschliesslich über die Firma Remei, welche neben höchsten Umweltstandards auch höchste Sozialstandards einhält.
Mit Remei haben wir einen Partner gefunden, welcher unsere Vision und Werte teilt.
Für eine Textilindustrie in Einklang mit Mensch und Natur.

Verarbeitung Konventionell
Liegt der Fokus rein auf Kostenoptimierung, wird produziert wo die Kosten am niedrigsten sind.
Gespart wird bei Lohnkosten, Färbe-Chemikalien und der Aufbereitung des Abwassers. Sprich es gibt keine Kläranlagen. Das ergibt Produkte zu Billigstpreisen mit maximalem Profit. Daraus resultieren Dumping-Löhne und die Zerstörung von Natur und Umwelt.

Verarbeitung ROTAUF
Abgesehen von der Garnproduktion, findet die gesamte Verarbeitung unserer Bio-Baumwolle in der Schweiz statt.
Mit unserer Entscheidung sichern wir wertvolle Arbeitsplätze und Know-how am Wirtschaftsstandort Schweiz. Gleichzeitig gewährleisten wir eine äusserst umweltfreundliche Färbung unserer Stoffe.