Care & Repair
REPARATUR
Oft gibt es für kleine Malheure eine schnelle und einfache Lösung. Hier findest du einige Tricks unserer Spezialisten für eine erste, schnelle Hilfe.
Falls das Malheur grösser ist, kannst du dich mit uns unter info@rotauf.ch oder anhand unseres Kontaktformulars in Verbindung setzen. Am besten schickst du uns gleich ein Foto und eine kurze Beschreibung deines Anliegens, damit wir dir so schnell wie möglich weiterhelfen können.
Wer kennt es nicht, eine kurze Unachtsamkeit am Lagerfeuer oder mit den Steigeisen und schon hat die Kleidung ein kleines Loch. Auf die Schnelle hilft in solchen Fällen unser ROTAUF «THE PFAS-FREE REPAIR PATCH»-Set. Ganz nebenbei hilft diese Lösung auch, deine Credibility in der Bergsport-Szene zu erhöhen… ;-)
BTW: Soll dein LieblingsstĂĽck wieder wie neu aussehen, bist du bei unserem Reparatur-Service an der richtigen Adresse. Melde dich bei uns unter info@rotauf.ch und wir helfen dir weiter.
Die Reparatur eines Loches oder Risses in deiner Outdoorwear ist eine relativ einfache Sache, egal, ob es sich dabei um Regen- oder Skibekleidung oder andere Produkte aus Hardshell-Materialen handelt. Um eine effiziente Do-it-yourself-Reparatur durchzufĂĽhren, kannst du Folgendes tun:
1. Schritt: Reparaturset besorgen
Besorge dir ein Reparaturset für Hardshell- bzw. Gore-Tex-Materialien oder das ROTAUF «THE PFAS-FREE REPAIR PATCH»-Set.
2. Schritt: Waschen und Trocknen
Vor der Repartaur wasche und trockene deine zu flickende Bekleidung nach Pflegeanleitung, denn die zu reparierende Stelle für den Flicken muss sauber sein. Sollten noch Schmutz- oder Kleberrückstände auf der Jacke sein, kannst du diese vorsichtig mit Spiritus entfernen.
3. Schritt: Zuschneiden
Schneide den Flicken auf die entsprechende Grösse zu und runde die Ecken ab. Achte auf saubere Kanten. Der Flicken sollte mindestens zwölf Millimeter grösser sein, als das zu flickende Loch.
4. Schritt: Glatt streichen
Lege die Jacke mit der beschädigten Stelle auf einen ebenen Untergrund und streiche sie glatt. Es sollten keine Falten zu sehen sein, da ansonsten undichte Stellen entstehen können. Bei einem Riss fügst Du die Risskanten so passend wie möglich aneinander.
5. Schritt: Flicken aufkleben
Entferne auf einer Seite die Folie des Flickens. Klebe ihn vorsichtig von der Mitte aus auf das Loch, möglichst, ohne dabei die Klebefläche zu berühren. Ziehe die Folie ganz ab und klebe die zweite Seite fest. Wiederhole den Vorgang mit einem zweiten Flicken auf der Innenseite deiner Kleidung.
6. Schritt: Trocknen
Anschliessend ausgiebig trocknen lassen.
7. Schritt: Wärme
Wärme steigert die Klebewirkung einiger Flicken. Du kannst die reparierte Stelle vorsichtig mit einem Handtuch als Zwischenlage bügeln oder einen Föhn benutzen. Aber Achtung: zu viel Hitze kann der Kleidung schaden.
BTW: Soll dein LieblingsstĂĽck wieder wie neu aussehen, bist du bei unserem Reparatur-Service an der richtigen Adresse. Melde dich bei uns unter info@rotauf.ch und wir helfen dir weiter.
Sicher ist es dir auch schon passiert, dass dein Reissverschluss kaputtgegangen ist. Häufig lohnt es sich nicht, den kompletten Reißverschluss auszutauschen. Dennoch ist es ärgerlich, Kleidungsstücke oder andere Dinge mit defektem Reissverschluss direkt wegzuwerfen. Wir zeigen dir, wie du einen Reissverschluss reparierst und dabei nicht nur deine Lieblingsstücke rettest, sondern auch Geld sparst.
Ganz gleich, ob Jacke oder Schlafsack - manchmal lässt sich der Reissverschluss weder auf- noch zuziehen. Schuld daran sind entweder die kleinen Häkchen, die rau geworden sind oder der Zipper, der ausgeleiert ist. Sind raue Häkchen die Ursache, hilft es, den Reissverschluss mit Graphit zu schmieren. Dazu musst du mit einem weichen Bleistift über die Zähne des Reissverschlusses fahren. Da das Graphit Fett enthält, werden die Zähne geschmeidig und der Reissverschluss funktioniert wieder. Anstelle von Graphit, kannst du auch Handwaschseife nutzen, um den Reissverschluss wieder gangbar zu machen.
Ist ein ausgeleierter Schieber die Ursache, reicht es, wenn du dessen Längsseiten mit einer Zange zusammendrückst. Es ist wichtig, dass du dabei vorsichtig vorgehst, da sich der Schieber sonst möglicherweise nicht mehr bewegen lässt.
Wenn der Schieber versehentlich rausgerutscht ist, kannst du dieses Missgeschick meist selbst beheben. Normalerweise findest du am Ende des Reissverschlusses eine Metallklammer, die das Rausrutschen des Schiebers verhindert. Rutscht er dennoch raus, ist die Metallklammer meist defekt oder fehlt ganz. Um den Reissverschluss zu reparieren, musst du sie aber in jedem Fall entfernen. Hast du die Metallklammer entfernt, kannst du den Schieber einfach wieder einfädeln. Damit der Schieber nicht erneut rausrutscht, solltest du die Stelle der Metallklammer verdicken. Dazu kannst du sie mit Nadel und Faden verstärken.
Ist der Zipper abgebrochen, beeinträchtigt das zwar nicht die Funktion des Reissverschlusses an sich, lästig ist es dennoch. Um den Reissverschluss wie gewohnt zu verwenden, kannst du einen Schlüsselring durch die Öse des Schiebers fädeln. Falls du keinen passenden Schlüsselring zur Hand hast, bietet sich eine Büroklammer oder ein Stück Kordel als Ersatz an.
Hier ein paar Tipps, die dir beim Reparieren deines Reissverschlusses behilflich sein können:
• Sind einzelne Zähne verbogen, biege sie vorsichtig mit einer Zange gerade.
• Fehlt im unteren Bereich ein Zahn, näh die Stelle mit Nadel und Faden zu. Der Reissverschluss geht dann zwar nicht mehr vollständig auf, aber das Kleidungsstück bleibt tragbar.
• Ist der Zipper kaputt, tausche ihn gegen den Zipper eines alten Kleidungsstückes.
• Zieh Reissverschlüsse vor dem Waschen in der Waschmaschine zu, so halten sie länger.
• Anstelle von Graphit, kannst du auch Handwaschseife nutzen, um den Reissverschluss wieder gangbar zu machen.
Ja, kannst Du. Allerdings nicht über 40°C - jedoch heisser darfst du deine Produkte aus Hardshell-Materialien ohnehin nicht waschen.
Hast du gewusst, dass du das Imprägnieren deiner Kleidung im Handumdrehen selber machen kannst, damit sie wieder voll einsatzbereit für deine nächsten Abenteuer ist?! - Und so funktioniert's:
Für das Nachimprägnieren empfehlen wir dir das Spray von Fibertec, Textile Guard Eco. Zum Nachimprägnieren muss die Kleidung direkt aus der Waschmaschine kommen; also noch feucht sein. Die Kleidung auf eine saubere Unterlage legen und mit dem Fibertec-Spray grosszügig besprühen. Danach die milchige Flüssigkeit mit einem feuchten Lappen auf der Kleidung verteilen und einreiben.
➥ Wichtig: Es dürfen keine Reste der Imprägnierung auf der Jacke zurückbleiben; die aufgesprühte Flüssigkeit komplett einreiben.
Nach dem Waschgang bzw. dem Imprägnieren sollte die Kleidung an einem Bügel hängend getrocknet werden. Ist die Kleidung trocken, folgt eine weitere Behandlung im Wäschetrockner (Tumbler) mit einem Schonprogramm für circa 20 Minuten, um die Wirkung der Imprägnierung zu intensivieren.
Gut zu wissen
● Waschen: Das häufige Waschen wasserdichter Kleidung ist aus folgendem Grund so wichtig: Um die Nahtstellen der Bekleidung abzudichten, werden auf der Innenseite Klebestreifen - sogenannte Tapes - angebracht. Der Klebstoff dieser Tapes ist allerdings säureempfindlich. Und da der menschliche Schweiss relativ sauer ist, greift dieser mit der Zeit den Klebstoff der Tapes an.
➥ Um dies zu verhindern, ist regelmässiges Waschen wichtig.
● Imprägnieren: Eine regelmässige Imprägnierung ist wichtig, um das Abperlen von Wasser
sicherzustellen. Dadurch bleiben das Material deiner Kleidung und du lange trocken. Gleichzeitig
wird die Atmungsaktivität des Materials gewährleistet. Ohne eine ausreichende Imprägnierung
saugt sich der Oberstoff der Kleidung bei Regen mit Wasser voll, deaktiviert die Atmungsaktivität,
wodurch Körperschweiss nicht mehr nach aussen dringen und verdunsten kann.
➥ Um dies zu verhindern, ist regelmässiges Imprägnieren wichtig - nach jedem Waschgang.
Spätestens jedoch nach 3 Monaten.
● Trocknen: Eine Imprägnierung auf der Kleidung kann man sich wie ganz viele, feine Härchen auf der
Oberfläche der Bekleidung vorstellen. Trifft nun ein Wassertropfen auf die Oberfläche der Jacke, so
liegt er auf den Härchen auf, ohne dabei den Stoff selber zu berühren. Durch den Gebrauch und das
Waschen der Kleidung werden diese Härchen abgeknickt. Chemisch gesehen sind diese Härchen
jedoch so konstruiert, dass sie sich durch Hitze wieder aufrichten und sich so wieder besser mit
dem Stoff verbinden.
➥ Darum ist die zusätzliche Behandlung im Wäschetrockner für 20 Minuten wichtig - nach
jedem Waschgang.
Wir haben die meisten Ersatzteile fĂĽr unsere ROTAUF Produkte bei uns in Chur an Lager. Falls bei deinem Produkt etwas ersetzt werden muss, sende uns eine kurze Nachricht - am besten mit Foto - und das Teil kommt ruckzuck zu dir nach Hause.