Sorona PES

Slow Fashion - High Function

Rotauf Wissen

Sorona - Biobasierte Highperformance

Wenn wir ĂŒber Outdoor-Bekleidung nachdenken, dann stellen wir uns meist robuste, leistungsstarke und langlebige Materialien vor. Aber was, wenn diese Eigenschaften mit echter Nachhaltigkeit kombiniert werden? Genau das schafft Sorona, eine teils biobasierte Faser, die Hightech und Umweltbewusstsein miteinander verbindet.

WAS IST SORONA UND WAS MACHT ES SO BESONDERS?

Wenn du ROTAUF kennst, weisst du, dass wir keine halben Sachen machen. ROTAUF lebt Nachhaltigkeit durch und durch – und das bedeutet mehr, als Recyclingmaterialien zu verwenden oder lokal zu produzieren. Es geht darum, auch bei der Wahl der Fasern mit Köpfchen zu handeln – und genau da kommt Sorona ins Spiel.

Sorona ist eine echte Innovation, die Nachhaltigkeit und FunktionalitĂ€t vereint. Die Faser besteht zu einem Teil aus Maiszucker, einem nachwachsenden Rohstoff. Das bedeutet, dass bei der Herstellung weniger fossile Rohstoffe wie Erdöl gebraucht werden – ein Pluspunkt fĂŒr die Umwelt.

Ein weiterer grosser Vorteil von Sorona ist, dass bei der Produktion weniger Energie und Wasser verbraucht wird als bei herkömmlichem Polyester. Dadurch entstehen bis zu 63 % weniger CO₂-Emissionen. Und das Beste: Die Faser ist extrem langlebig, sodass Kleidung oder andere Produkte aus Sorona lĂ€nger halten. Das spart Ressourcen und schont die Natur.

Was dir sofort auffallen wird, wenn du Sorona in der Hand hĂ€ltst, ist die Weichheit. Die Faser fĂŒhlt sich unglaublich angenehm an, ist dabei elastisch, knittert kaum und bleibt auch nach hĂ€ufigem Waschen formstabil. Ausserdem sind die Farben in Textilien aus Sorona besonders leuchtend und bleichen nicht so schnell aus.

Die Einsatzmöglichkeiten sind zudem enorm: Du findest Sorona in Outdoor- und Sportbekleidung, Freizeitmode und sogar in Heimtextilien wie Teppichen. Und wenn ein Produkt ausgedient hat? Kein Problem – denn Sorona ist recycelbar und fĂŒgt sich perfekt in den Kreislauf nachhaltiger Materialien ein.

Mit Sorona bekommst du ein Material, das nicht nur grossartig funktioniert, sondern auch ein gutes GefĂŒhl gibt – weil es unsere Umwelt weniger belastet.

SORONA UND ROTAUF

ROTAUF geht in Sachen Nachhaltigkeit konsequent voran. Wir setzen auf regionale Produktion in der Schweiz und Europa, kurze, transparente Lieferketten sowie umweltfreundliche, hochwertige Materialien. Sorona PES passt da perfekt in unsere Philosophie nachhaltiger Outdoor-Bekleidung.

Stell dir vor, du ziehst eine ROTAUF-Jacke an, die funktional und bequem ist – und mit dem Wissen daherkommt, dass sie aus einem Material gefertigt wurde, das die Zukunft des modernen, nachhaltigen Textildesigns reprĂ€sentiert. Eine Jacke, die dich vor Wind und Wetter schĂŒtzt, wĂ€hrend sie gleichzeitig bei der Herstellung weniger Ressourcen verbraucht hat – und zudem lĂ€nger hĂ€lt.

Die Outdoor-Welt steckt in einem Dilemma: Wir lieben die Natur und wollen sie schĂŒtzen, aber genau die Produkte, die uns nach draussen bringen, belasten oft die Umwelt. Wir bei ROTAUF zeigen mit Sorona, dass es auch anders geht – wir können hochfunktionale Bekleidung haben, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit eingehen zu mĂŒssen.

Mit Sorona können wir Bekleidung designen, die auf dem Gipfel ebenso ĂŒberzeugt wie im Alltag. Und weil ihre Faser recycelbar ist, bleibt der Kreislauf geschlossen.

Sorona PES

Biobasierend

Slow Fashion

Recycelbar

Leistungsstarke Faser

Energieeffizient

Umweltfreundlich & langlebig

UND WIE WIRD SORONA GEMACHT?

Die Herstellung von Sorona beginnt mit einem ganz einfachen Rohstoff: Maiszucker – aus diesem entsteht spĂ€ter die innovative Faser.

Alles startet mit einem biotechnologischen Prozess: der Fermentation. Dabei wird der Maiszucker in riesige Tanks gefĂŒllt, in denen Mikroorganismen – Ă€hnlich wie bei der Herstellung von Bier oder Joghurt – am Werk sind. Diese kleinen Helfer fressen den Zucker und wandeln ihn in eine wichtige Grundsubstanz um, die 1,3-Propandiol (PDO) heisst. Klingt kompliziert, ist aber im Grunde ein natĂŒrlicher, chemischer Prozess, der ganz ohne Erdöl auskommt.

Das entstandene PDO wird dann gereinigt und in den nĂ€chsten Schritt geschickt: die Polymerisation. Hier passiert die Zauberei – das PDO wird mit anderen Bestandteilen verbunden, um ein neues Material zu schaffen: das Sorona-Polymer. Dieser Teil des Prozesses sorgt dafĂŒr, dass die Faser so elastisch, langlebig und funktional wird.

Aus dem fertigen Polymer werden schliesslich feine Fasern gesponnen, die spĂ€ter zu Stoffen verarbeitet werden. Dabei ist die Spannbreite an Produkten breit: Sorona kann fĂŒr Kleidung, Sportmode – ja sogar fĂŒr Teppiche – genutzt werden.

Der biobasierte Ursprung ist nicht das Einzige, was Sorona so besonders macht. Der umweltfreundliche Herstellungsprozess ist ein weiterer wichtiger Baustein in der gesamten Prozesskette. Weniger Energie, weniger CO₂-Ausstoss, dafĂŒr volle Leistung – genau das macht diese Faser aus.

Schon gewusst?

Speziell in konventionell hergestellten Regen- und Outdoor-Jacken ist viel giftige Chemie versteckt.

FĂŒr unsere Kollektionen verwenden wir ausschliesslich PFAS-freie Materialien, um sicherzustellen, dass keine schĂ€dlichen Chemikalien in unsere Kleidung gelangen. Mit dem Detox-to-Zero-Commitment gehen wir einen Schritt weiter und nutzen ein Verifizierungssystem, das kontinuierliche Verbesserung und Umweltschutz in der Textilproduktion garantiert.

Das Detox-to-Zero-System hilft uns, Schadstoffe in den Produktionsprozessen zu reduzieren und umweltfreundliche Verfahren zu implementieren. JĂ€hrliche Berichte zur Chemikalienverwendung, Abfallbehandlung und zu Umweltschutzmassnahmen sorgen dafĂŒr, dass wir stets transparente und nachhaltige Praktiken einhalten.

So bieten wir dir umweltfreundliche Kleidung – fĂŒr ein gutes Gewissen bei jedem Tragen.

ECO Performance