ROTAUF Mono­material

Easy to recycle

Rotauf Wissen

Monomaterialien

In der Textilindustrie - speziell in der Outdoor- und Sportbekleidung - gewinnt das Thema Recycling immer mehr an Bedeutung. Angesichts der Ressourcenknappheit und des wachsenden Bewusstseins für die Umwelt ist es unerlässlich, Materialien so zu gestalten, dass sie optimal recycelt und wiederverwendet werden können. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Konzept der Monomaterialien. Doch was genau sind Monomaterialien, warum sind sie wichtig für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, und welche Rolle übernimmt ROTAUF dabei?

WAS SIND MONOMATERIALIEN UND WARUM SIND SIE FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT SO WICHTIG?

Monomaterialien bestehen, wie der Name schon sagt, aus nur einem Materialtyp, beispielsweise 100% Baumwolle oder 100% Merinowolle oder aber auch 100% reines PA also Polyamid und gelten damit als "sortenrein". Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für das Recycling, da gemischte Materialien - wie beispielsweise Polyamid-Elasthan-Mischungen - viel schwieriger zu trennen und wiederzuverwerten sind. Die Wiederverwertbarkeit von Textilien steigt signifikant, wenn sie aus einem einzigen Material bestehen, da reine Materialien einfach eingeschmolzen, zu Granulat verarbeitet und wieder in die Herstellung neuer Produkte eingebracht werden können.

In einer sogenannten Kreislaufwirtschaft zirkulieren Materialien ununterbrochen im Wirtschaftskreislauf, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Monomaterialien tragen entscheidend dazu bei, diesen Kreislauf zu schliessen, da das Recycling dadurch effizienter und weniger energieintensiv wird und die Materialien ohne grossen Aufwand recycelt werden können.

WAS SIND DIE HERAUSFORDERUNGEN VON MONOMATERIALIEN UND WIE ROTAUF DAMIT UMGEHT

In der Freizeit-Bekleidung stossen Monomaterialien schnell an ihre Grenzen, denn zum einen muss diese robust und strapazierfähig, gleichzeitig aber auch dehnbar und komfortabel sein. Viele Funktionen, wie Elastizität und Abriebfestigkeit, werden durch das Beimischen von Materialien wie Elasthan und Polyamid (PA) erreicht, die besonders bei sportlicher Betätigung hohe Anforderungen erfüllen müssen. Ein Mischmaterial kann so dehnbar und gleichzeitig widerstandsfähig sein, was mit Monomaterialien oft schwierig zu realisieren ist.
Diese Materialmischungen sind jedoch problematisch für die Kreislaufwirtschaft: Der Recyclingprozess wird aufwendiger, da die unterschiedlichen Materialtypen voneinander getrennt werden müssen. Dies führt nicht nur zu höheren Kosten, sondern reduziert auch die Qualität des recycelten Endprodukts. Insbesondere im Bereich Sport- und Outdoorbekleidung stellt dies eine grosse Herausforderung dar, denn hier sind hohe funktionale Anforderungen unerlässlich.

Als nachhaltige und verantwortungsbewusste Outdoor-Marke sind wir uns bei ROTAUF dieser Problematik bewusst. Dennoch verwenden wir seit der Gründung von ROTAUF konsequent und ausschliesslich Monomaterialien, denn die Umwelt liegt uns einfach am Herzen.
Um die hohe Qualität gleichbleibend sicherzustellen, wird jedes Produkt eingehend daraufhin geprüft, ob es aus einem einzigen Material bestehen kann, ohne die Funktionalität und den Komfort zu beeinträchtigen. Dies schliesst auch die Entwicklung von Prototypen und die Auswahl alternativer Materialien ein, die sowohl nachhaltig als auch leistungsfähig sind. Für Produkte, die eine hohe Flexibilität oder spezielle Eigenschaften benötigen, wie beispielsweise Abriebfestigkeit oder Dehnbarkeit, setzen wir auf reine Materialien mit hoher Funktionalität. Alle unsere ROTAUF-Produkte sind extra so konzipiert, dass sie extrem langlebig und robust sind - so wird ihre Lebensdauer maximiert und die Notwendigkeit für Recycling verzögert.

Kreislaufwirtschaft

Funktionale & langlebige Monomaterialien

Wiederverwertbare Outdoorwear

Sortenreine Materialien

Ressourcenschonende Ausrüstung

Hochwertige & natürliche Stoffe

Abfallreduktion

EIN STEINIGER WEG, DEN ES LOHNT ZU GEHEN

Die Verwendung von Monomaterialien ist ein zentraler Baustein für eine zirkuläre Zukunft, in der Rohstoffe bestmöglich genutzt und Ressourcen geschont werden. Mit ROTAUF setzen wir diesen Ansatz in der Outdoor-Bekleidung um, um die Belastung der Umwelt zu minimieren und Recycling-Prozesse zu optimieren. Der Weg zu 100% recyclingfähigen Produkten im Outdoorbereich ist zwar herausfordernd, aber wir sind entschlossen, diesen Weg mit ROTAUF weiter zu gehen - für eine zirkuläre und nachhaltige Textilwirtschaft, die die Umwelt schützt und Ressourcen schont.

Schon Gewusst?

Wir verzichten seit Tag 1 konsequent auf Elasthan. In unserer neuen Active Series setzten wir auf Sorona® – eine biobasierte Faser, die nicht nur aus Maiszucker hergestellt wird, sondern auch durch Widerstandsfähigkeit, Elastizität und Langlebigkeit überzeugt.

BEWEGUNGSFREIHEIT AUS NATÜRLICH NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN

Das Material unserer Active Series ist eine echte Innovation. Die Faser von Sorona® besteht zu einem Teil aus Maiszucker, einem nachwachsenden Rohstoff. Das bedeutet, dass bei der Herstellung weniger fossile Rohstoffe wie Erdöl gebraucht werden – ein Pluspunkt für die Umwelt. 

Die Produktion der Faser benötigt 30 Prozent weniger Energie und emittiert über 60 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zur Herstellung von Polyamid 6.

Mit Sorona® können wir Bekleidung designen, die auf dem Gipfel ebenso überzeugt wie im Alltag. Und weil ihre Faser recycelbar ist, bleibt der Kreislauf geschlossen.