
Bündner Wolle

DIE WUNDERFASER VOM BAUERN NEBENAN
Berghänge und Alpenwiesen sind die Heimat unserer Bündner Schafe. Sie werden von engagierten Bauern gehegt und gepflegt.
Von Chur aus Richtung Oberalp, sammeln die Schafbauern auf dem Dorfplatz in Disentis zwei Mal im Jahr die Wolle ihrer Schafe, darunter viele Kleinbauern mit einer Handvoll Tieren sowie einige grössere Betriebe mit mehr als 100 Schafen.

VERWENDEN STATT VERBRENNEN
In der Schweiz leben rund 350’000 bis 400’000 Schafe, die jedes Jahr bis zu 700 Tonnen Wolle liefern. Ein grosser Teil davon landet jedoch in der Verbrennung – ein energieintensiver Unsinn, da Wolle erst ab 580 °C brennt.
Wir geben dieser natürlichen, nachwachsenden Ressource den Wert zurück und nutzen ihre hervorragende Wärme in unseren Produkten.
Einst als Abfall angesehen, ist die Nutzung der lokal verfügbaren Wolle als hochfunktionales Fleece ist ein Beispiel dafür, wie Nebenprodukte der Tierhaltung sinnvoll genutzt werden können.

HIGHTECH AUS DEN ALPEN
Weich, leicht und klimaregulierend: Unsere Wolle sorgt für ein angenehmes Körperklima und verhindert selbst bei intensiven Aktivitäten unangenehme Gerüche. Ihre funktionalen Eigenschaften schätzen Outdoor-Profis ebenso wie Freizeitsportler.
Ein hochwertiger Ersatz zur fragwürdigen Daunen- oder Kunstfaserfüllung.
Wolle im Vergleich mit Daune
Daunen bieten eine aussergewöhnliche Bauschkraft und Isolierung bei geringem Gewicht, sind jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und verlieren ihre Isolierfähigkeit, wenn sie nass werden.
Auf der anderen Seite ist Wolle eine bemerkenswert leistungsfähige Klimaanlage. - Nicht ganz so bauschfähig wie die Daune hat sie jedoch Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, zu regulieren und sogar im nassen Zustand zu isolieren.

SWISS MADE CHAMPION
Einzigartig wird diese Jacke nicht nur durch die Wolle aus der Region. Auch der Aussenstoff entsteht im Appenzell, bevor im Aargau alles sorgfältig zusammengenäht wird. 100% Swiss Made, von der Faser bis zur fertigen Jacke. Mehr Heimat, mehr Verantwortung – geht nicht.
WIE DIE WOLLE IN DEINE JACKE KOMMT
Lange galt unbehandelte Wolle als ungeeignet – beim Waschen verfilzte sie zu einem Klumpen und konnte nicht als Isolationsmaterial genutzt werden. Dank eines nachhaltigen Verfahrens von Baur Vliesstoffe lässt sich die Wolle heute zu einem waschbaren Vlies verarbeiten – ideal für funktionale Outdoorbekleidung.
Wie aus Schafwolle unser Isolationsvlies entsteht, zeigen wir dir Schritt für Schritt:

1. SCHUR
Ein- bis zweimal pro Jahr werden die Schafe geschoren – im Frühling und im Herbst.
Eine erleichternde und notwendige Massnahme um das Wohlbefinden der Schafe zu gewährleisten.

2. SAMMLUNG
Die frisch geschorene Wolle wird zu Sammelstellen gebracht, nach Farbe und Qualität sortiert und zu Ballen gepresst.
Die Wollpresse, eine Schweizer Erfindung von Marcus Berther aus Disentis, hat die Wollverarbeitung nachhaltig revolutioniert und den Transport der Wolle platzsparend und effizient gemacht.

3. SORTIERUNG
Die Rohwolle wird in verschiedene Qualitäten aufgeteilt. Feine, weiche Fasern eignen sich am besten für Bekleidung.

4. WASCHEN
Die Wolle wird in einer spezialisierten Wollwäscherei in Belgien gewaschen, damit Fett (Lanolin), Schweiss und Schmutz verschwinden. Danach bleibt eine saubere, flauschige Faser zurück.
Die Wollwäscherei in Belgien gehört zu den wenigen in Europa, die auf umweltfreundliche Verfahren setzen und auch grosse Mengen Wolle effizient und schonend verarbeiten können.

5. AUFBEREITEN UND VERFESTIGEN
Bei Baur Vliesstoffe in Deutschland kümmern sich dann rund 60 erfahrene Mitarbeiter um die Produktion der Faserfüllung.
Die Fasern werden aufgelockert, gemischt und gekämmt. Daraus entsteht ein gleichmässiger Wollflor, der wie ein Wattevlies aussieht. Damit er stabil bleibt, wird er mechanisch verfilzt und mit Schmelzfasern fixiert – so entsteht ein haltbares, voluminöses Isolationsmaterial.

6. AUSRÜSTEN UND KONFEKTION
Zum Schluss erhält das Vlies eine Behandlung gegen Verfilzen und für bessere Waschbarkeit. Danach wird es als Rollenware in Jacken oder Westen verarbeitet.

BÜNDNER WOLLE KOLLEKTION
Unsere Modelle aus Bündner Wolle gibt es in verschiedenen Wärmestufen – von leichten Westen für aktive Tage bis zu warmen Parkas für eisige Winter. So findest du für jedes Bedürfnis die passende Ausrüstung.

Marcus Berther
Herr der Schafe
Unsere flauschigen Wollproduzenten sind auf Bio-Bauernhöfen in Kleinbetrieben in der Region Disentis GR Zuhause und verbringen den Sommer auf der Alp. In einem spannenden Podcast über das Bauerndasein und das Schafsleben erzählt uns Kleinbauer Marcus Berther.